Hackschnitzel (auch Holzschnitzel) werden wegen der guten Umweltverträglichkeit, der lokalen Verfügbarkeit und den vergleichsweise geringen Kosten gerne als Fallschutz eingesetzt.
Auf Spielplätzen findet man sie in Form von losem Schüttgut unter und um Spielgeräte, teilweise auch als Wegefüllung.
Welche Art von Hackschnitzel als Fallschutz?
Um eine möglichst homogene Fläche ohne Verletzungsgefahren durch größere, vorstehende Partikel zu erreichen, ist in der Norm DIN EN 1176 die Körnung von Hackschnitzeln als Fallschutz auf 5-30 mm festgelegt. Die nötige Schichtstärke richtet sich nach der maximalen Fallhöhe und beträgt inklusive Berücksichtigung des Wegspieleffekts zwischen 30-40 cm.
► Nutze unseren kostenlosen Online-Rechner zur Bestimmung der nötigen Mengen.
Als natürliches, organische Material unterliegen Hackschnitzel einem dauerhaften Verrottungsprozess. Dadurch verringert sich die Schichtstärke mit der Zeit und der Fallschutz wird fester. Daher müssen Holzschnitzel regelmäßig nachgefüllt oder hin und wieder sogar vollständig ausgetauscht werden.
Um das Einwachsen von Pflanzen und Wurzeln zu erschweren kann ein trennendes Vlies zwischen Boden und Fallschutzmaterial ausgelegt werden.

