Spielplatz-Konzept für einen Campingplatz

Spielplätze für Ferienanlagen

Hochwertige Naturholz-Spielgeräte für Campingplätze & Co.

Campingplätze sind heute längst mehr als Übernachtungsorte – sie sind selbst zu Erlebniswelten geworden. Heute reichen Sandkasten und Rutsche allein nicht mehr aus …

Der Spielplatz als Familienmagnet

Kinder sind bei der Urlaubswahl die treibende Kraft für Familien. Campingplätze können daher neben ihrer Lage vor allem mit einem besonderen Spielplatz massiv punkten. Beschäftigte und glückliche Kinder lassen auch für die Eltern Urlaubsfeeling aufkommen. Ein guter Spielplatz ist damit ein Garant für wiederkehrende Gäste.

Differenziere dich vom Wettbewerb

Für Familien ist entscheidend, dass Kinder unbesorgt spielen können. Mit einem durchdachten Spielplatz bietest du echten Mehrwert. Die Ludimus Spielplatzlösungen machen deinen Platz zum Publikumsmagneten.

Platzmangel? Denk neu!

Jeder Quadratmeter auf deinem Campingplatz ist wertvoll. Ein gut geplanter Spielplatz ist keine verschwendete Fläche, sondern eine attraktive Bewegungsinsel, die deine Einnahmen pro Quadratmeter sogar noch steigert, weil sie deine Gäste länger bindet und neue Besucher anzieht.

Szenisches Bild mit verschiedneen thematisierten Spielgeräten für einen Camping-Spielplatz. Auf einer Wiese in Abendsonne stehend, im Vordergrund eine Holz-Spielanlage wie ein grüner Geländewagen mit Dachzelt. rechts dahinter ein weißes Spiel-Wohnmobil aus Robinienholz

Der erste Schritt zu deinem neuen Erfolg

Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Experte kommt zu dir, analysiert dein Gelände und zeigt dir, welches Potenzial in deinem Platz steckt. Unverbindlich. Kostenlos. Mit konkreten Zahlen für deinen ROI.

Bereit für den nächsten Schritt?

P.S.: Jeder Tag ohne modernen Spielplatz kostet dich Gäste.
Während du noch überlegst, investiert deine Konkurrenz bereits.
Sei der Erste in deiner Region – nicht der Letzte.

3D-Visualisierung: Vogelperspektive, Blick auf einen Campingplatz an einem See. Im Hintergrund unter Bäumen, Stellplätze belegt mit Wohnwägen, Wohnmobilen und Co. Rechts hinten ein lichtes Waldstück mit vielen verstreuten Zelten darin. Im Vordergrund das Seeufer mit einem Steg. In der Mitte des Bildes ein Strandbad mit einer großen Liegewiese zwischen Stellplätzen und Seeufer. Am Ufer entlang einige große Waldsofas. mittig auf der Wiese eine Gruppe von Spielplatzgeräten aus Robinienholz

Welche Vorteile bringen Spielgeräte für den Campingplatz?

Oder anders gefragt: Warum sind Spielplätze auf Campinganlagen wichtig? Die 6 wichtigsten Gründe findest du hier in unserer Übersicht:

Icon Familie: Vater, Mutter, Kind

Familienattraktion: Für Familien sind Kinder DIE Entscheider bei der Wahl des Ferienziels.

Icon treffpunkt: 3 Stilisierte Personen von jeder Richtung zeigt ein Pfeil nach innen

Sozialer Treffpunkt für Kinder und Erwachsene auf dem Gelände.

Icon Bewertung: 5 Sterne in Sprechblase

Bessere Bewertungen: Positive Mundpropaganda und gute Bewertungen auf Google oder Camping- & Reise-Portalen.

Icon Gewinn: steigender Graph

Steigerung des Umsatzes: Ein belebter Spielplatz zieht mehr Gäste zu deinem Restaurant und Kiosk und kann auch in der Nebensaison ein starkes Argument sein, um Familien anzulocken.

Icon Kalender: stilisierter Monatskalender zum Umblättern

Längere Aufenthalte: Attraktive Spielangebote motivieren Gäste zu verlängerten Buchungen.

Icon Wiederkehrere: 3 Stilisierte Personen drumherum zwei Pfeile im Kreis

Wiederkehrende Besucher: Ein unvergessliches Erlebnis führt zu hoher Kundenbindung.

Trenner-Grafik Ludimus
Spielskulptur Wohnmobil in einer virtuellen 3D-Szene. Grüne Wiese mit einzelnen Spielgeräten, in der Mitte das Wohnmobil (Blick von hinten schräg aufs Heck, darin ein Kletternetz, oben verlässt eine Rutsche das Gefährt); Im Hintergrund ein Uferberecih eines Sees
Spielanlage Holzkuh von vorne gesehen. Der Kopf der Kuh neigt sich zum Boden zum Fressen. Seitlich im Bauch ist eine Öffnung in Form eines Kuhfleckens durch den Kinder über eine Rampe ins Innere klettern können. Am Hintern führt eine Rutsche wieder ins Freie

Magnetwirkung statt Mittelmaß

Stell dir vor: Familien fahren 100 km weiter, nur um auf deinen Campingplatz zu kommen. Mit unseren Themenspielplätzen – etwa im authentischen Wohnmobil-Design – schaffst du ein Instagram-taugliches Highlight, das sich viral verbreitet und für positive Bewertungen sorgt. Je nach Region oder Lage bieten sich auch Themen wie Bauernhof, Ritterburg oder Andere an.

Ergebnis: Deine Buchungsanfragen steigen!

Wo kann ich Spielgeräte für meinen Campingplatz kaufen?

Ludimus Spielwelten hat einige thematisch gestaltete Geräte für Campinganlagen entwickelt; Aber auch alle Klassiker von Schaukel über Kletteranlagen zu Seilbahnen uvm. sind bei uns zu finden.

Bei der Gestaltung und Thematisierung sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Gerne planen wir euren Spielplatz ganz nach eurem Geschmack und den örtlicher Gegebenheiten. Wie immer legen wir dabei Wert auf qualitativ hochwertige und natürliche Marterialien.

Welche Elemente passen zu meinem Freizeitgelände?

Gerne planen wir dir einen individuellen, passenden Spielplatz.

Trenner-Grafik Ludimus einfach

Was macht Spielgeräte von Ludimus für den Tourismusbereich so attraktiv?

Rechtssicherheit, die schlafen lässt durch DIN EN 1176 Konformität

Wirtschaftlich durch Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit

Wartungsarm durch Robinienholz – das härteste europäische Holz.

Schnelle und reibungslose Montage durch vormontierte Geräte durch unser professionelles Team.

Einfache und schnelle Umsetzung
Dein Zeitplan ist uns wichtig. Unsere Spielgeräte werden vormontiert geliefert, was die Montagezeit auf deinem Gelände erheblich verkürzt. Unser professionelles Team sorgt für eine reibungslose und schnelle Installation, damit dein neuer Spielplatz so schnell wie möglich für deine Gäste bereitsteht. Nach der Montage sind unsere Geräte zudem wartungsarm und einfach zu reinigen.

Überzeuge deine Gäste mit Qualität und natürlichen, umweltfreundlichen Materialien
– für einen Urlaub, der in Erinnerung bleibt.

Unsere Spielplatzgeräte aus nachhaltigem, europäischen Robinienholz sind robust, witterungsbeständig und besonders langlebig. Durch die natürliche Wuchsform der Stämme gliedern sich die Geräte optimal in die Umgebung ein.

Trenner-Grafik Ludimus einfach

Mache ungenutzte Flächen zu deiner Cash cow

Beispiel: Umnutzung von Tennisplätzen

Viele Camping-Anlagen verfügen immer noch über große Tennisplätze, die heute kaum oder gar nicht mehr genutzt werden. In solchen Fällen ist es ein Leichtes ausreichend große, abwechslungsreiche Spielplätze für die jungen Gäste zu schaffen. Aber auch Outdoor-Fitnessanlagen können hier mit wenig Aufwand entstehen.

Ehemals unschöne Schandflecken auf deiner Anlage werden so zum neuen Anziehungspunkt für Jung und Alt.

Trenner-Grafik Ludimus

Da die Spielplätze auf Campingplätzen ohne weiteres und ohne Aufsicht zugänglich sind fallen dort aufgestellte Spielgeräte unter die Bestimmungen der DIN EN 1176 für öffentlich zugängliche Spielplatzgeräte.

Unsere Spielgeräte für Campingplätze planen wir nach der Norm DIN EN 1176.
Spielgeräte aus dem Baumarkt sind in der Regel nur nach der DIN EN 71 (Spielzeug) konzipiert und genügen den hohen Sicherheitsanforderungen an öffentlich zugängliche Spielanlagen somit nicht. Solche Anlagen sind ausschließlich für den privaten Garten gedacht!

Unklarheiten bei Normen, Zertifizierungen, Prüfpflichten und Sicherheitsverantwortung führen schnell zu Haftungsängsten. Hier ein kurzer Überblick:

  1. Eltern (oder andere Begleitpersonen) haben die Aufsichtspflicht über ihre Kinder.
  2. Betreiber haftet bei Vernachlässigung seiner Verkehrssicherungspflicht und mangelndem Unterhalt der Anlage.
  3. Hersteller haftet bei konstruktiven Sicherheitsfehlern und unterlassenen Sicherheitsmaßnahmen.

Kritische Probleme treten normalerweise nicht plötzlich auf, sondern entstehen durch kontinuierliche Abnutzung und Beanspruchung. Sodass sie leicht zu vermeiden sind, wenn man regelmäßige Kontrollen durchführt.

Als Campingplatzbetreiber ist man auf der sicheren Seite, wenn man:

  1. ausschließlich nach DIN EN 1176 zertifizierte Spielplatzgeräte einsetzt. (siehe oben)
  2. regelmäßig Inspektionen und Wartungen durchführt und diese auch dokumentiert.

Inspektionsintervalle
Die Norm DIN EN 1176 sieht wöchentliche Sichtkontrollen, vierteljährliche Funktionstest und jährliche Hauptinspektionen vor. In der Praxis ist das weniger schlimm als es sich zuerst anhört:

  • Eine einfache Sichtkontrolle kann problemlos bei den ohnehin regelmäßigen Geländerundgängen zur Sauberhaltung der Anlage und zur Leerung von Abfallbehälter o.Ä. mitgemacht werden.
  • Werden dann noch mindestens einmal im Quartal, bei einem dieser Rundgänge, Funktion und Stabilität der Geräte überprüft, ist man schon auf einem guten Weg.
  • Nur die jährliche Hauptüberprüfung muss durch einen (externen), ausgebildeten Sachverständigen durchgeführt werden. Gerne machen wir dir ein passendes Angebot für die jährliche Inspektion ► zum Kontaktformular

Dokumentationspflicht
Alle Tätigkeiten der Inspektion und Wartung sind zu dokumentieren. Dazu kann schon eine einfache Checkliste ausreichen. Außerdem müssen die Kontrollunterlagen für mindestens 5 Jahre aufbewahrt werden.
► Hier findest du eine Vorlage für ein Wartungsprotokoll.

  • Richtwerte: 5 m² Spielfläche pro Stellplatz oder 4-7 m² Spielplatzfläche pro zu erwartendem Kind
  • Generell mindestens 60 – 100 m² Spielbereich
  • Sandspielbereich für Kleinkinder von min. 10 m² einplanen
  • Nicht nur in Spielgeräten denken, sondern auch genügend Freiflächen zum freien Spiel, Herumlaufen und für Ballspiele frei lassen.
  • Ruhezonen und Parkausstattungen (Sitzgelegenheiten, Fahrradständer, Abfalleimer etc.) bedenken

Es ist natürlich sinnvoll, die Zielgruppe bei der Planung zu berücksichtigen. Ein großer Familien-Campingplatz sollte einen (oder mehrere) entsprechend großen Spielbereich bieten. Ein Spielplatz sollte generell mindestens 60 – 100 m² aufweisen, um einen sinnvollen Spielbereich zu schaffen.

Der ADAC empfiehlt mindestens 5 m² Spielplatzfläche pro vorhandenem Stellplatz. Da Stellplatzgrößen stark unterschiedlich ausfallen können, kann auch eine Berechnung nach Kinderanzahl sinnvoll sein. Als guter Richtwert haben sich pro erwartetem Kind ca. 4-7 m² Spielfläche herausgestellt. Da die Anzahl der Kinder auf einem Campingplatz stark schwankt, ist es ratsam, die Planung großzügig auszulegen, um auch in der Hauptsaison genügend Platz zu bieten.

Sandspielbereiche sind vor allem bei Kleinkindern sehr beliebt und sollten daher mindestens 10 m² (je nach Größe des Campingplatzes eher mehr) vorweisen.

  • Als Lärmschutz Abstand zu Stellplätzen sowie trennende und lärmreduzierende Elemente wie Hecken mit berücksichtigen.
  • Kleinkinderbereich mit Sichtkontakt und nahe an Parzellen
  • Genügend Sicherheitsabstand zu Gewässern wie Flüssen oder Seen
  • sowohl schattige, als auch sonnige Bereiche

Abstand zu Stellplätzen
Aus Lärmschutzgründen ist es ratsam, einen ausreichenden Abstand zu den Zelt- und Stellplätzen einzuhalten. Eine Abgrenzung durch Hecken oder Zäune kann ebenfalls sinnvoll sein.
Allerdings gilt es auch zu bedenken, dass besonders Eltern von Kleinkindern (U6) gerne dauerhaft einen guten Sichtkontakt zu ihren Kindern haben wollen während diese spielen. Ein Kinderspielplatz direkt an den Parzellen kann also in manchen Fällen durchaus positiv sein.

Schatten
Vor allem Sandspielbereiche und andere Bereiche, in denen sich Kinder besonders lange aufhalten, sollten so angelegt werden, dass sie zu den heißesten Stunden des Tages durch große Bäume oder Sonnensegel beschattet werden. Aber auch hier sollte im Laufe des Tages ein Wechsel zwischen Schatten und Sonne stattfinden. So können Sandflächen abtrocknen und die Moosbildung wird erschwert.